Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten

Für den 2014 gegründeten gemeinnützigen Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) bestand die grösste Herausforderung darin, möglichst rasch als kompetenter Ansprechpartner für das Thema seltene Krankheiten wahrgenommen zu werden. Trotz geringem Werbebudget geniesst der Förderverein bereits grosse Akzeptanz bis hin zum Bundesamt für Gesundheit.

Bei der Ausarbeitung des NPO-Auftritts war die digitale Markenführung mit den Themen Storytelling und Social Media erfolgsentscheidend. So setzen wir bei der Kommunikation die betroffenen Familien und ihre Lebensgeschichten ins Zentrum. Dies wirkt authentisch, sympathisch und schafft Vertrauen. Für die schnelle Verbreitung des Themas fokussieren wir nebst klassischen PR-Aktivitäten vor allem die konsequente Nutzung von Facebook und YouTube. Starke Bilder und eigens produzierte Videos mit bis zu 31 000 Views bei YouTube wecken Emotionen und sorgen für ein starkes Community-Gefühl. Dieses wird mit verschiedenen Events für Betroffene und Interessierte verstärkt. So etwa an der Zürcher Herbstmesse Züspa, wo ein 200 m2 grosser Begegnungs-, Informations- und Erlebnisstand geschaffen wurde. Die Finanzierung erfolgte vollumfänglich durch Unternehmer als Gönnerleistung.

Dank wertvollem Content wurde der Förderverein rasch zum Themenführer. Ein Erfolgsbeispiel dafür, wie es gelingt, die wichtigsten Botschaften über verschiedene Kommunikationskanäle nachhaltig zu verbreiten.


UNSERE LEISTUNGEN


Gründung
Strategie, Fundraising-Konzept, Event-Konzept


Corporate Identity
Corporate Branding, Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Imagery, Public-Relations-Konzept


Umsetzung der Massnahmen
Logo, Briefschaft, Responsive Webpage, Online-Newsletter, Gönnerflyer, KMSK-Magazin, Messestandkonzept, Inseratekonzept, Online-Banner, Social Media, Pressearbeit


Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten

In der Schweiz sind 350 000 Kinder und Jugendliche von einer seltenen Krankheit betroffen. Der 2014 durch Manuela Stier und Prof. Dr. Thierry Carrel gegründete Förderverein
verankert das Thema seltene Krankheiten in der Öffentlichkeit, organisiert finanzielle Direkthilfe für betroffene Familien und schafft Austauschplattformen für be­troffene Familien.


www.kmsk.ch und www.facebook.com/kindermitseltenenkrankheiten